Warum werden Blätter im Herbst bunt?
Das war die große Frage, die vier Schulklassen von den Grundschulen Groitzsch und Pegau
erkunden wollen.
Seit dem 23. September ist kalendarischer Herbst. Die Sonnenstunden werden jetzt weniger und das
spürt der Baum. Er gibt jetzt kein Wasser mehr in die Blätter und Nährstoffe wandern in Ast und
Stamm um genügend im Frühjahr zu haben.
Damit verschwindet auch der grüne Farbstoff, dass Chlorophyll und das schon immer vorhandene
Gelb wird sichtbar. Die Farbe Rot wird in den Blättern komplett neu gebildet und ist eine
Warnfarbe für Insekten hier keine Eier ablegen, denn die roten Blätter sterben ab und mit ihnen
die Insektenbrut . Gar nicht so einfach, das mit den bunten Blätter.
Zum Schluss bastelten alle Kinder noch einen Blätterigel. Das hat viel Spaß gemacht.
Es war schön und wir kommen gern wieder.
Christina Fischer
Naturschutzzentrum Groitzsch


1.Klasse der Grundschule Groitzsch im Naturschutzzentrum
Hallo Frau Fischer, wir waren schon mal bei Ihnen im Naturschutzzentrum. Da waren wir beim Fledermausprogramm.
Diesen Satz hör ich so oder so ähnlich immer wieder und immer wieder freu ich mich. Mit einem kleinen Rundgang durch den Naturgarten und zum Lehmbackofen von Frau Holle und zu den Meerschweinchen, Kaninchen und Steinkäuzen begann der Vormittag.
Warum werden im Herbst die Blätter bunt und fallen kiloweise von den Bäumen?
Die Bäume und Sträucher haben da so ihre Tricks, um ihr eigenes überleben im Winter zu sichern. Sie drehen den Blättern den Wasserhahn ab und behalten wichtige Nährstoffe für sich, um im Frühjahr wieder auszutreiben.
Dann wurde noch ein Blätterigel gebastelt und liebevoll von den Kindern dekoriert.
Es war schön und wir kommen wieder.
Christina Fischer
Naturschutzzentrum Groitzsch

Schulprojekt August/September 2019
Es ist der 26.August 2019 um 9Uhr. Kinderstimmen sind schon von Weitem zu hören. Eine dritte Klasse der Grundschule Groitzsch macht den Anfang und ist auf dem Weg ins Naturschutzzentrum Groitzsch. Dang der großzügigen Spende der Firma Schrott-Wetzel konnte ein zweites Schulprojekt von der Regionalgruppe Groitzsch gestartet werden. Herr Windolph, Herr Thienemann und Frau Fischer begrüßen die Kinder und erläuterten den Tagesablauf. Dann geht es los. Ausgerüstet mit Kescher, Becherlupen und Stiften machen sie sich auf den Weg in die Kleingartenanlage "Erholung". Dort teilt sich die Klasse in zwei Gruppen. Eine Gruppe geht mit Herrn Windolph los, um etwas über naturnahes Gärtnern zu erfahren. Mit wenig Aufwand geht oft viel und hilft der Natur. Die andere Gruppe erkundet mit Herrn Thienemann das Leben im und um den einen Teich. Keschern ist macht viel Spaß und ist spannend. Dann tauschen die Gruppen. 12Uhr sind die Kinder dann wieder im Narurschutzzentrum. Die Firma Landhan wartet mit leckerem Mittagessen auf die Kinder. Frisch gestärkt basteln alle Kinder noch eine kleine Insektennisthilfe mit Frau Fischer. Und so klingt ein aufregender und schöner Tag aus.
Es hat allen viel Spaßgemacht. Zwei weitere Klassen aus Pegau nahmen noch an diesem Schulprojekt teil unmd allen hat es sehr gefallen.
C. Fischer


Ferienspiele im Naturschutzzentrum
45 Kinder machen sich am 16.Juli auf den Weg ins Naturschutzzentrum Groitzsch.
Auf den Spuren der geheimnisvollen Jäger der Nacht sind sie. Fledermäusen.
Es gibt sie schon seit 60 Millionen Jahren.
Fledermäuse fliegen mit den Händen und sehen mit den Ohren. Wie geht das denn?
Eine Flughaut spannt sich über ganz lange Finger sowie Arme und Beine. Und mit Hilfe der Echoortung “sehen“ sie ihre Beute. Und das sind in unseren Breiten Insekten.
Mit Hilfe eines Fledermausdetektors konnten sich die Kinder vorstellen, wie das geht.
Die Töne, die Fledermäuse ausstoßen, hören wir nicht.
Und Fledermäuse sind keine Mäuse und auch keine Vögel. Es sind die einzigen flugfähigen Säugetiere.
Sie können schwärme von mehreren hundert Tieren bilden, die jede Nacht ihren Schlafplatz verlassen , um zu jagen. Fledermäuse fressen im Flug, schlafen kopfüber hängend.
Spannende Tiere sind das.
Christina Fischer
Naturschutzzentrum Groitzsch
NABU Regionalgruppe Südraum Leipzig
Besuch im Naturschutzzentrum Groitzsch
Am 15.August machten sich die Kinder um Frau Stasiak aus dem KIGA Spatzennest auf den Weg ins Naturschutzzentrum Groitzsch.
Sie wollen das geheime Leben der Fledermäuse erkunden.
Frau Fischer erwartete die Kinder bereits und nach einem kurzen Rundgang, bei dem auch die Meerschweinchen besucht und das Kaninchen gestreichelt wurde, ging es ins Haus.
Es war alles vorbereitet und die Kinder gespannt.
Es gibt Fledermäuse seit vielen Millionen Jahren. Sie sind keine Mäuse und auch keine Vögel.
Sie sind die einzigen Fledermäuse die wirklich fliegen können.
Und das tun sie mit den Händen und sehen mit den Ohren und Babys bekommen sie kopfüber hängend.
In unseren Breiten fressen sie Insekten und trinken kein Blut, wie die Vampirfledermaus in Südamerika. Und die Insekten „sehen“ trotz schlechten Sehvermögen dank ihrer Ohren
durch Echoortung. Das sind wirklich spannende Tiere.
Dann konnte sich jedes Kind noch eine Fledermausmaske basteln und nach einer kleinen Geschichte über eine kleine Fledermaus klang dieser Vormittag aus.
Es war schön und wir kommen gern wieder.
Frau Fischer
Naturschutzzentrum Groitzsch


NABU Regionalgruppe Südraum Leipzig
Naturschutzzentrum Groitzsch
Schmetterlinge auch Sommervögel oder Blütenfeen genannt.
Darüber wollen die Kinder aus dem Kindergarten Spatzennest mehr wissen.
Ein paar Schmetterlinge kennen sie schon. Zitronenfalter, Tagpfauenauge und auch den Schwalbenschwanz haben einige schon gesehen.
Wie sind diese zarten Wesen aufgebaut, wie ernähren sie sich und wie pflanzen sie sich fort?
Und dann gibt es ja auch noch Raupen und Puppen…Spannend.
Frau Fischer löst das Rätsel mit einem kleinen Film für die Kinder. Mit Hilfe einer Becherlupe
Können sie den Aufbau eines echten Schmetterlings betrachten.
Und dann basteln alle noch einen bunten Schmetterling.
Mit allen Schmetterlingen möchten sie einen Busch im Kindergarten schmücken.
Tschüss und danke Frau Fischer, wir kommen gern wieder.
Christina Fischer
Naturschutzzentrum Groitzsch







Am Samstag, den 18.trafen sich um 9.00Uhr die Naturdetektive im Naturschutzzentrum Groitzsch. Die Naturdetektive wollten aktiv bei der Gestaltung und Pflege des Naturgartens mithelfen.
Wie reisen Pflanzen? Samstag
Wir fahren um von A nach B zu kommen mit Auto, Bus, Bahn, Fahrrad oder Roller.Wir können auch mit dem Flugzeug fliegen oder mit Boot oder Schiff fahren. Pflanzen haben da ganz ähnliche Möglichkeiten. Sie nutzen auch zur Verbreitung auch noch Tiere und uns Menschen. Dann wurde noch im Naturgarten gearbeitet. Es galt, ein paar unerwünschte Wildkräuter zu entfernen. Zum Schluss haben die Kinder noch ein kleines Sonnenschild mit Blumen und Gräsern gebastelt. Es war ein sehr schöner Samstag.
Christina Fischer

Die Naturdetektive fertigen mit Herrn Thienemann, Herrn Koschnicke und Herrn Frodel Nistkästen, die Herr Lade vom Naturschutzzentrum schon super vorbereitet hat.



Unsere Naturdetektive bringen die Nistkästen, die sie im Januar gezimmert haben mit Herrn Thienemann, Herrn Frodel und Frau Götze auf der Streuobstwiese an der alten Straße nach Pegau aus.






Naturerlebnisveranstaltung mit dem Zwergenstübchen Wiederau am 28.03.2019
Guten Tag! Mein Name ist Aquarius Wassermann. So begann die Naturerlebnisveranstaltung mit den Kindern aus Wiederau.
Wasser kann ganz viel und das galt es zu erkunden.
Wasser kann Leben erwecken. Am Beispiel der Rose von Jericho war das gut zu sehen. Der vertrocknete Klumpen ging im Wasser auf und wurde grün.
Wie viel Wasser steht den Kindern dieser Welt täglich zur Verfügung. 572Liter verbraucht ein Kind durchschnittlich in den USA und nur 6L hat Mercy in Mali zur Verfügung. Wo können wir Wasser sparen?
Wasser kann Kraft haben, ein Labyrinth durchlaufen, klettern und flüchten und vieles mehr.
Auch der Kreislauf des Wassers wurde von Frau Fischer anhand eines Experimentes gezeigt.
Dann wurde noch gebastelt und das Beste kam zum Schluss. Wasser kann Geräusche machen.
Durch einen Strohhalm in einen Becher mit Wasser pusten.
Wenn dann noch ein Tropfen Spülmittel hinzukommt ist der Spaß perfekt.

Auszüge aus unserem Gästebuch






