MIBRAG-Schulklassenprojekt
Tagesprogramm im Rahmen des Kooperationsvertrages der MIBRAG und der Grundschulen Groitzsch und Pegau
Zeitraum: Mai/ Juni 2019
Dauer: ca 6 Stunden mit Transport und Verpflegung
Ansprechpartner: Herr Windolph und Frau Fischer
Tel.: Handy: Frau Fischer 015255928258
LOS ging es 9.00UHR IM NATURSCHUTZZENTRUM GROITZSCH
Herr Windoph, unser Vorsitzender, begrüßte die Kinder und erläuterte den Tagesablauf. Dann begab er sich mit ihnen auf Erkundungstour durch das Naturschutzzentrum und ein Quiz zu den neuen Naturtafeln galt es zu lösen.
Frau Fischer bastelte einen bunten Holzzwerg mit den Kindern.
Das Busunternehmen REGIONAL-BUS-LEIPZIG brachte die Kinder dann nach Neukieritzsch zur „BUFFELO RANCH“ der Familie Selka. Die Kinder lernten diese beeindruckenden und gewaltigen Tiere aus der Nähe kennen und alles was es über Herkunft und Haltung Wichtiges gibt, erfahren. Auch ein kleiner Imbiss wurde eingenommen.
Mit dem Bus ging es dann nach Hohendorf. Alfred Schneider ist „Mitarbeiter für Kirchengeschichte“ und führte die Kinder auf den Kirchturm der Hohendorfer Kirche. Auf dem Naturlehrpfad Hohendorf zeigte er alle Bäume, die schon „Baum des Jahres“ waren. Bei Herrn Hofmann erlebten die Kinder das Leben der Bienen im Bienenstock hautnah. Auch konnten sie eine Honigschleuder bedienen und natürlich frischen Honig naschen.
Dort klang der Tag aus und die Kinder waren ca 15.00Uhr wieder an ihrer Schule sein.
Recht herzlichen Dank geht an dieser Stelle an das Unternehmen MIBRAG, ohne deren Unterstützung dieses Projekt nicht möglich geworden wäre.















Schulprojekte im Naturschutzzentrum Groitzsch, Neuer Weg 11
Durchgeführt von der Regionalgruppe Südraum Leipzig
Schon zum dritten Mal startete das erste Schulprojekt „Umweltbildungstage für Grundschulen“. Dieses Tagesprogramm für je zwei Klassen der Grundschulen Groitzsch und Pegau kam im Rahmen eines Kooperationsvertrages mit der MIBRAG zustande.
Von der MIBRAG wurde und wird das Projekt zu 100% unterstützt.
Ein eigens dafür gecharterter Bus des Busunternehmens REGIOIONALBUS LEIPZIG brachte die Kinder und stand während des ganzen Tages zur Verfügung.
Die Kinder wurden von Frau Fischer und Herrn Windolph empfangen und nach einer kleinen Pause entführte
Herr Heino Streller alias Meister Grünschuh führte die Kinder auf eine Reise in den Bergbau und die Bergbaufolgelandschaft Sehr anschaulich und in Sprechgesang vermittelte er den Ablauf des Braunkohleabbaus und der Renaturierung nach dem Abbau. In kleinen Holzkisten und mit viel Naturmaterialien gestalteten die Kinder eine kleine Landschaft.
Nach fast zwei Stunden bestiegen die Kinder wieder den Bus um nach Neukieritzsch zur
Buffelo-Ranch der Familie Selka zu fahren.
Empfangen wurden die Schüler dort von Herrn und Frau Selka und etwa 20 Bisons.
Die gewaltigen Tiere setzten sich nach kurzem Ruf von Herrn Selka in Richtung Kinder
in Bewegung.
„Man sind die groß! – Wo ist der Bisonbulle? – Wo leben die wirklich? – Was fressen die so?“ Fragen über Fragen, die Herr Selka geduldig beantwortete und er hatte auch noch manche
Geschichte über seine Bisons im Petto.
Mit bereitgestelltem trockenem Brot lockten die Kinder die Rinder immer mehr an. Nur gut, dass ein stabiler Zaun das Gehege eingrenzte.
Dann konnten sich die Kinder und Begleiter mit einer leckeren Bisonroster stärken.
Und weiter ging es nach Hohendorf zu Herrn Alfred Schneider.
Bei einer Wanderung auf dem Geologischem Lehrpfad lernten die Kinder mehr über die Bäume des Jahres.
Herr Hofmann von der Fabelwerkstatt Hohendorf zeigte ihnen dann hautnah das Leben und Arbeiten der Bienen in seiner Imkerei.
Durch leckeren Honig gestärkt erklommen die Kinder dann noch den Kirchturm der Hohendorfer KircheMit Herrn Schneider.
Der Rundumblick war einfach bombastisch und die Glocke durften sie auch noch am Seilzug läuten.
15.00Uhr war dieser aufregende Tag auch schon zu Ende und die Schulklassen wurden vom Bus an ihre Schule zurückgebracht. Dieses Programm wurde mit insgesamt 100 Kindern durchgeführt. Mitglieder der Regionalgruppe Südraum Leipzig erstellten das Tagesprogramm und begleiteten die Schüler an diesen Tagen und unterstützten die Projektpartner Herr Streller, Familie Selka und Herr Schneider., denen hiermit auch noch einmal ein großer Dank für ihre Einsatzbereitschaft ausgesprochen werden soll.






